Der Rucksack Er soll wasserdicht und möglichst vor der Brust zu verschließen sein, mit folgendem Inhalt: - Kleidung zum Wechseln (Unterwäsche, Strümpfe, Hose, T-Shirt)
- Frühstück: ein Brot, etwas Gemüse oder Obst in einer Dose, Getränk in einer bruchsicheren Flasche
- Plastiktüte für die Schmutzwäsche
- Beutel für die Waldschätze
- Isomattenstück als Sitzunterlage
- Lupendose, Taschenmesser (fakultativ)
Regenkleidung - Matschhose (ist eigentlich immer angebracht, siehe Bild)
- Wasserdichte Jacke
- Gummistiefel
- Regenhut, bzw. eine große Kapuze
Winterkleidung - Woll- oder Thermounterwäsche
- Wollsocken
- Schneehose und Anorak oder Schneeanzug
- Matschhose
- warme Wanderschuhe oder gefütterte Gummistiefel
- wasserdichte, warme Handschuhe
- Mütze
- bruchsichere Thermosflasche
Sommerkleidung - lange Hose und langärmeliges T-Shirt (Schutz vor Zecken und Brennnesseln)
- Kappe
- feste Schuhe, am besten knöchelhoch, damit die Kinder guten Halt haben, für den Nachmittag Sandalen
- Sonnencreme, Insektenschutz
Außerdem - Zahnbürste, -becher
- Hausschuhe
Als besondere Ausrüstung führen die Fachkräfte ein mobiles Telefon, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Ersatzkleidung für Kinder, kleine Schaufel, Wassersack und Arbeitsmaterialen wie z. B. Bestimmungsbücher, Lupendosen mit.
|
|